Dieser Lehrgang ist bereits beendet!
Zielgruppe
Einsatzkräfte, die künftig als Wachführer im WRD eingesetzt werden sollen.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre zum Ende der Veranstaltung
- Wasserretter (411)
- Führungslehre (421)
- Mitgliedschaft in der DLRG
- DLRG-Sprechfunker
- BOS-Sprechfunker -analog- (oder 721)
- BOS-Sprechfunker -digital- (oder 715)
- Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst
- Befürwortung der entsendenden Gliederung oder des Bundesverbandes
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selberstklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
Inhalt
- Planung und Organisation des Wasserrettungsdienstes
- Rechtliche Aspekte im Wasserrettungsdienst
- Stationsdienst
- Taktik in der Wasserrettung
- Technische Hilfsmittel
- Führungsverhalten des Wachführers
- Psycho-soziale Unterstützung
Ziele
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten, die bei der Führung von Mitarbeitern und bei der Leitung von Einsätzen im WRD der DLRG
auf Wasserrettungsstationen an Binnen- und Seegewässern benötigt werden.
Behandelt werden u.a.: die Planung und Organisation des WRD, Rechtliche Aspekte im WRD, der Stationsdienst, Taktik in der Wasserrettung, die technischen Hilfsmittel, der Einsatz von Kommunikationseinrichtungen, Führungsverhalten des Wachführers, die psychosoziale Unterstützung.
Ausbildungen
Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen
gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
Veranstalter
Bezirk Hannover-Land e.V.
Veranstaltungsort
DLRG Heim Wedemark: Am Wedemarkbad 2, 30900 Wedemark
Termin(e)
4 Termin(e) insgesamt
-
Sa, 07.09.19 09:00 - 19:00 (DLRG Heim Wedemark: Am Wedemarkbad 2, 30900 Wedemark)
-
So, 08.09.19 09:00 - 19:00 (DLRG Heim Wedemark: Am Wedemarkbad 2, 30900 Wedemark)
-
Sa, 14.09.19 09:00 - 19:00 (DLRG Heim Wedemark: Am Wedemarkbad 2, 30900 Wedemark)
-
So, 15.09.19 09:00 - 19:00 (DLRG Heim Wedemark: Am Wedemarkbad 2, 30900 Wedemark)
Teilnehmerzahl
Min: 4, Max: 10
Teilnehmerkreis
Mitglieder von folgenden DLRG Gliederungen sind teilnahmeberechtigt:
- Ortsgruppe Adelebsen/Dransfeld e.V.
- Bezirk Hannover-Land e.V.
- Bezirk Hannover-Stadt e.V.
- Ortsgruppe Winsen/Aller e.V.
Sonstiges
Prüfungen: Multiple Choice Test, es ist die Befähigung nachzuweisen, anhand von Einsatzsituationen im Wasserrettungsdienst, eine Wasserrettungsstation leiten und führen zu können. Die Prüfung ist als Fallbeispiel oder Planspiel zu einer vorgegebenen Lage aus dem Wasserrettungsdienst abzulegen.
Mitzubringen sind
Die Prüfung findet in Einsatzkleidung statt. Neoprenanzug, Schreibzeug, Wachgängerpfeife Tornado 2000 (Artikelnummer: 46402020), Taschenbuch für Wasserretter (Artikelnummer: 21706910), Taucher Grundausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Meldeschluss
Mo, 19.08.2019